Willi-Oltmanns-Stiftung

Aktuelles


Museumspräsentation


Oltmanns-Bild wird in der Sonderschau
„Neue Schätze im Schlesischen Museum“
im Schlesischen Museum in Görlitz präsentiert

Das Ölgemälde „Stilleben mit Bunzlauer Krug und Tulpen“, das in den 1920/30er Jahren von Willi Oltmanns geschaffen wurde, wird noch bis voraussichtlich 30. November 2023 in der Görlitzer Sonderschau gezeigt.

Weitere Informationen zur Ausstellung unter: https://www.schlesisches-museum.de/ausstellungen/neue-kunstschaetze-im-schlesischen-museum



Öffnungen des Malerhauses von Willi Oltmanns


In regelmäßigem Abstand werden im Malerhaus von Willi Oltmanns in Delmenhorst, Klosterdamm 72, thematische Ausstellungen mit Bildern aus dem Nachlass des Künstlers gezeigt.

Aktuell wird dort die Ausstellung „Frühlingbilder von Willi Oltmanns“ mit 15 Gemälden in Öl mit Frühlingsmotiven präsentiert.

Das Reizvolle dieser Ausstellungen ist die Präsentation von Werken im authentischen Ambiente des Hauses, das von Willi Oltmanns selbst erbaut wurde und in dem er seit den 1950er Jahren bis zu seinem Tod 1979 gelebt und gearbeitet hat.

Die Hausöffnungen werden in der örtlichen Presse angekündigt.

Gerne teilen wir Ihnen den nächsten Termin der Hausöffnungen auch unter info@willi-oltmanns-stiftung.de mit.

Es besteht weiterhin die Möglichkeit, individuelle Termine für Besuche des Hauses zu vereinbaren.



Ausstellungsbeteiligung


Inspiration Riesengebirge – Zur Entwicklung einer Künstlerlandschaft im 19. und 20. Jahrhundert

Das Schlesische Museum stellte ab Herbst 2021 Kunstwerke vor, die von der wildromantischen Landschaft des Riesengebirges inspiriert wurden. Die künstlerische Entdeckung des Riesengebirges setzte Ende des 18. Jahrhunderts ein, als sich im Zuge der „Entdeckung“ der Alpen allgemein ein großes Interesse an Bergregionen entwickelte. 

Naturforscher, Reiseschriftsteller und Künstler zog es seitdem auch in die alpin wirkenden Sudeten. Man bewunderte die Schönheit des majestätisch aufragenden Gebirgskamms, blickte mit Schaudern in die 200 m tiefen Schneegruben und genoss das Höhenerlebnis auf der 1603 m hohen Schneekoppe. Zeichnungen, Gemälde und Druckgrafiken machten seitdem das sagenumwobene Riesengebirge weithin bekannt. Schon bald wurde die Region Ziel romantischer Wanderungen. Auch den späteren Freilichtmaler*innen bot die Natur vielfältige Inspiration. Um 1900 suchten hier schließlich lebensreformerisch Gesinnte ein alternatives, naturnahes Leben fern der expandierenden Großstädte. Der beliebte Touristenort Schreiberhau entwickelte sich daraufhin zur zentralen Künstlerkolonie, die überregional von sich reden machte.

Das Museum lud dazu ein, dieser Entwicklung nachzuspüren. Den Besucher erwartete mit rund 150 Kunstwerken von über 60 Künstler*innen eine umfangreiche Präsentation attraktiver Gemälde, Druckgrafiken, Zeichnung, Plastiken und Fotografien. Schwerpunkt der Schau waren Arbeiten von Künstler*innen, die zwischen 1900 bis 1945 eng mit der Region verbunden waren. Einige bildeten mit der 1922 gegründeten Vereinigung bildender Künstler St. Lukas in Schreiberhau den Kern einer Malerkolonie, deren Erbe ist bis heute in der Region lebendig ist. 

Zur Ausstellung ist ein reich bebilderter Katalog erschienen (231 Seiten, 209 Abb.) mit Text in deutscher und polnischer Sprache. Er ist im Museum erhältlich und über kontakt@schlesisches-museum.de oder per Telefon 03581/8791-0 bestellbar.

In der Ausstellung wurden drei große Gemälde von Willi Oltmanns präsentiert.

Schlesisches Museum Görlitz 11.09.2021 bis 06.06.2022



Zu Besuch bei Lilo


Malerhaus von Willi Oltmanns geöffnet

Am kommenden Samstag, 22.02.2020, haben Kunstinteressierte wieder einmal die Gelegenheit, das Malerhaus von Willi Oltmanns am Klosterdamm 72 in Delmenhorst von 14 bis 17 Uhr zu besuchen.

Aktuell präsentiert die Willi Oltmanns Stiftung eine Auswahl von Ölgemälden und Aquarellen mit Porträts von Lilo Oltmanns. Willi und Lilo Oltmanns heirateten am 16. Mai 1944 und lebten nach dem Zweiten Weltkrieg in Delmenhorst. Lilo Oltmanns war dem Maler ein beliebtes Motiv. Die frühesten Arbeiten stammen aus den 1940er Jahren. Bis in die Mitte der 1970er Jahre malte Willi Oltmanns seine Frau als Lesende, mit Zigarette, im Garten, als Träumende. In den Bildnissen drückt sich die tiefe Verbundenheit des Paares aus. Gleichzeitig stellen sie ein Zeugnis von der malerischen Entwicklung des Künstlers dar. Der Eintritt ist frei.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!



Hausöffnung am Samstag, 9.11.2019


Malerhaus von Willi Oltmanns geöffnet

Am kommenden Samstag, 9.11.2019, werden die Türen des Malerhauses am Klosterdamm 72 mit einer neuen Bilderpräsentation von 14 bis 18 Uhr geöffnet sein.

Unter dem Titel LILO 100 präsentiert die Willi Oltmanns Stiftung eine Auswahl von Gemälden des Malers. Am 9.11.1919 wurde Lieselotte Stelzer geboren. Sie heiratete am 16. Mai 1944 den Maler Willi Oltmanns und lebte nach dem Zweiten Weltkrieg bis zu seinem Tod im Januar 1979 mit ihm in Delmenhorst.

Der 100. Geburtstag von Lilo Oltmanns  – sie verstarb 2015 – ist nun der Anlass für eine Ausstellung im Malerhaus von Willi Oltmanns am Klosterdamm 72 in Delmenhorst. Die Bilderpräsentation widmet sich ausschließlich der Ehefrau des Malers, seiner Muse und Förderin. In der Ausstellung werden 28 Aquarelle und Ölgemälde im Malerhaus gezeigt, die alle nur ein Motiv haben: das Bildnis von Lilo Oltmanns. Die frühesten Arbeiten stammen aus den 1940er Jahren und bis in die Mitte der 1970er Jahre malte Willi Oltmanns seine Frau als Lesende, mit Zigarette, im Garten, als Träumende. In den Bildnissen drückt sich die tiefe Verbundenheit des Paares aus. Gleichzeitig stellen sie ein Zeugnis von der malerischen Entwicklung des Künstlers dar.

Der Eintritt ist frei.



Willi-Oltmanns-Preis für Malerei 2019 für CHIKA ARUGA


Zur Preisvergabe an Chika Aruga am Mittwoch, 2. Oktober 2019, um 17 Uhr im Foyer des Theaters „Kleines Haus“, Max-Planck-Straße 4, laden ein

Willi-Oltmanns-Stiftung und KulturBüro Stadt Delmenhorst

Zum Festakt sprechen

Hermann Thölstedt, Bürgermeister der Stadt Delmenhorst

Dr. Wiebke Steinmetz, Willi-Oltmanns-Stiftung

Dr. Bernd Küster, Kunsthistoriker und Laudator

Es spielt der Blockflötist Hans Fröhlich

Nach dem Festakt erfolgt die Eröffnung der Ausstellung „Aus den Schichten der Zeiten“ von Chika Aruga

Dauer der Ausstellung 2. bis 29. Oktober 2019

Es erscheint der Katalog „Die Schichten der Zeiten“ gefördert durch die EWE Stiftung



Ausstellung Willi Oltmanns


Ausstellung mit Arbeiten von Willi Oltmanns in der Capriola Galerie vom 8. September bis 13. Oktober 2019 in Großostheim-Ringheim.

Die Einladung zur Vernissage und Informationen zur Ausstellung finden Sie hier.

Weitere Infos unter www.capriola.de



Präsentation von Ölgemälden im Malerhaus von Willi Oltmanns


Nachdem in den vergangenen Monaten ausschließlich Aquarelle der frühen Jahre des Malers Willi Oltmanns in seinem Haus, Klosterdamm 72 in Delmenhorst zu sehen waren, können Interessierte am kommenden Sonntag, 4. November, von 14 bis 17 Uhr, im authentischen Ambiente des Malerhauses 23 Ölgemälde betrachten, die bisher nur selten der Öffentlichkeit gezeigt wurden. Es sind Ölgemälde in den Genres Landschaft, Porträt und Stilleben aus der Nachkriegszeit bis zu seinem Tode 1979.
Tee und Gebäck stehen bereit und jeder Besucher erhält ein Buchpräsent.
Die Kunsthistorikerin Dr. Wiebke Steinmetz beantwortet die Fragen der Kunstinteressierten. Der Eintritt ist wie immer frei. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!


Frühe Aquarelle und eine neue Skulptur im Garten des Hauses


Am Sonntag, 15. Juli, von 14 bis 17 Uhr besteht für kunstinteressierte Bürger wieder einmal die Gelegenheit, das Malerhaus von Willi Oltmanns, Klosterdamm 72, zu besuchen. Aktuell werden im Malerhaus Aquarelle mit frühlingshaften und sommerlichen Landschaftsmotiven gezeigt. Außerdem ist der Besuch des Gartens möglich, wo seit kurzem die Skulptur POMONA des Delmenhorster Bildhauers Jürgen Knapp aufgestellt ist. Die schwergewichtige Skulptur aus persischem Travertin wurde der Willi-Oltmanns-Stiftung von einer anonym bleibenden Bürgerin geschenkt. Sie ist vor 28 Jahren als Auftragsarbeit von Jürgen Knapp geschaffen worden.

Der Eintritt ist frei, für Kaltgetränke wird gesorgt und jeder Besucher erhält ein Buchgeschenk. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 



Malerhaus mit Aquarell-Ausstellung wird geöffnet


Am kommenden Sonntag, 22. April 2018, wird von 14 bis 17 Uhr das Malerhaus von Willi Oltmanns für die Öffentlichkeit geöffnet.

Passend zur Jahreszeit wird dort eine neue Hängung mit frühlingshaften Landschaften und Blumenstilleben in Aquarell gezeigt. Die Auswahl zeigt vor allem Bilder, die in den 1950er Jahren entstanden sind, als die Malerei von Willi Oltmanns noch sichtbar anders aussah als in beiden folgenden Jahrzehnten.

Es wird Tee und Gebäck gereicht. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und der Eintritt ist frei. Die Vorsitzende der Willi Oltmanns Stiftung, Dr. Wiebke Steinmetz, beantwortet während der Öffnung des Hauses die Fragen der Besucher.


Older Posts »